| 
								P r o g r a m m 
									 
									 
									
									Paul Damjakob geb. 1939  
									 
									Uraufführung 
										Orgelsuite über das Dreifaltigkeitslied 
										"Sieh an, O Gott, in Ewigkeit" Nr. 51 * 
									T. u. M.: Paul Damjakob (2004) 
									 
									Uraufführung 
										"Anrufung" "Veni, veni Emmanuel"  
									für Alt-Saxophon solo und 3 Klarinetten (2004) 
									Johannes Neuner 
									 
									Uraufführung 
										Gloria (1988) 
									für Sopran und Orgel 
									Angelika Hiller 
									 
									Zum Jahr der Eucharistie  
									aus Fronleichnams-Proprium op. 2 a (1965) 
									Halleluja - Intrada - Vers 
									für Blechbläser, gemischten Chor, Vorsänger (Peter Arnold) und Orgel 
									 
									Uraufführung  
										Drei "Tantum ergo" (2004) 
									für gemischten Chor a cappella 
									 
									Papst-Einzugsmusik vom 23.06.1996 
									bearbeitet für Trompete und Orgel 
									 
									Hymnen zum Millennium (1998) 
									2000 Jahre "Et incarnatus est" (gekürzt) Nr. 88 *  
									für Vorsänger und Schola 
									 
									Variationen über Melodien aus den Mittags-Meditationen 
										"Halleluja Jubelton" Nr. 28 * "Weihnachtszeit, Freudenzeit" * 
									(zum Mitsingen) 
									T. u. M.: Paul Damjakob (2004)  
									 
									Suite für Oboe Solo (1966) 
									Arioso - Burlesca - Recitativo - Molto vivace - Giocoso 
									Ralf-]örn Köster 
									 
									Allegretto und Fuge (1967) 
									für Klarinette, Bassetthorn und Bass-Klarinette 
									Klarinetten-Trio Orange  
									 
									"Der Engel des Herrn" (1974) 
									für Sopran und Orgel 
									Gabriele Firsching  
									 
									Uraufführung 
										Antiphon und Duett (2004) 
									für Violine und Orgel 
									Ella Bulatova 
									 
									"Christkind neugeboren" (2001) 
									für Bassbariton und Orgel 
									Andreas Stoy 
									 
									Dank an Würzburg zum Stadt-Jubiläum  
										"Seit 1300 Jahren" Nr. 90 * 
									(zum Mitsingen) 
									 
									(* Melodien aus dem Liedheft "Es erklang im Dom") 
									 
									 
									 
									Max Reger 1873 - 1916  
									 
									Fantasie und Fuge über 
										"Wachet auf, ruft uns die Stimme" op. 52, 2 
									
									In diesem einzigartigen Werk malt Reger in der Einleitung einen Friedhof in Erwartung des Jüngsten Gerichts. Gleich Blitzstrahlen durchbrechen zweimal Läufe und Akkorde diese Ruhe, eine Vorahnung des Kommenden. Nun ertönt äußerst zart die Choralmelodie.  
										 
										Die Toten regen sich in ihren Gräbern. Zu neuem Leben erweckt "müssen sie Ihm entgegen gehen. Die 2. Strophe" Zion hört die Wächter singen, ihr Herz tut ihr vor Freuden springen" erklingt zunächst im Dreiertakt. Bei "Sie wachet und steht eilend auf“ suggeriert der Taktwechsel geradezu körperhaft das "freudige sich Erheben", wobei diese Zeile, mit ihrem letzten Ton, den Anfangston der nächsten Zeile "Ihr Freund kommt vom Himmel prächtig" überlappend, buchstäblich keine Zeit mehr lässt, "vom Dache herabzusteigen und den Mantel zu holen", Das sich steigernde Tempo bricht ab. 
										 
										Im folgenden Adagio des mystischen Abgesangs ,,O komm, du werte Kron" liegt ein Hinweis auf das Altarsakrament. Die Fuge lässt gleichsam Quader für Quader das neue Jerusalem vor uns erstehen und kulminiert in grandioser Verzahnung von Fugen- und Choral-Thema im "Halleluja für und für", darstellend die Wiederkunft des Herrn "auf den Wolken des Himmels mit großer Macht und Herrlichkeit". 
										 
										
										
									(Zu Beginn der letzten Session der Synode der Bistümer Deutschlands im Würzburger Dom am 18.11.1975 hatte Paul Damjakob die Ehre und die Freude, dieses Werk in Anwesenheit des gesamten Episkopats und aller Synodalen ganz vorzutragen, verdichtet durch einen eindrucksvollen Meditationstext, verfasst und gesprochen von P. Prof. Dr. Ludwig Bertsch)  
										 
										 
									 
								 |